Weihnachtstraditionen: Warum der 23. Dezember der schönste Weihnachtstag ist – auch in bösen Zeiten

Am Montag, den 19.12.2016 um 20 Uhr, stand ich mit einem leeren Becher Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Während meine Kollegin am Ausschank eine zweite Runde für uns orderte, dachte ich über einen Blogbeitrag für die letzte Adventswoche nach. Eine Idee hatte ich auch schon: Ich wollte eine Hommage an den 23. Dezember schreiben. Denn es ist dieser Abend vor dem eigentlichen Ereignis, der für mich alle Jahre wieder den meisten Zauber hat. Weil er erfüllt ist von Vorfreude, aber frei von Erwartungen, die enttäuscht werden könnten, Wünschen, die nicht erfüllt werden. Weil ich die kleinen Rituale am Heiligabend-Vorabend so gern habe: wie mein Mann Jahr für Jahr mit dem Stechbeitel dem Stamm des Weihnachtsbaumes zu Leibe rückt, weil der mal wieder nicht in den schrottigen Ständer passt; wie die Kinder die Krippenfiguren ihrer Urgroßeltern vorsichtig aus verschrumpelten Papierservietten mit Weihnachtsmotiven befreien, in denen diese das ganze Jahr über schlafen; wie wir erst Klassik auflegen und dann Pop, und die erste Flasche vom Feiertags-Crémant öffnen, während die Kinder angezogen auf dem Sofa einschlafen. Ich wollte die Schriftstellerin Judith Hermann zitieren, und ihren schönen, wahren Satz: „Glück ist immer der Moment davor.“

Und dann kam die zweite Runde Glühwein an diesem Montagabend, und dann war Schluss mit dem Nachdenken über Blogbeiträge, und als ich zwei Stunden später vor dem Schlafengehen noch einmal meine Nachrichten-App öffnete, da wusste ich, dass dieser Satz von Judith Hermann an diesem Abend eine ganz neue, eine düstere Nebenbedeutung bekommen hatte.

Weihnachtstraditionen: Wenn die Stille Nacht in eine böse Zeit fällt

Sofort schrieb ich meinen Cousin an, den Patenonkel meines Sohnes, der in Berlin lebt und arbeitet. Die Antwort kam in kürzester Zeit: „Wie sind alle in Sicherheit, alle zu Hause. Aber gestern um die gleiche Zeit, da war ich mit meinem Großen auf dem Breitscheidplatz zwischen den Buden, um das Warten auf einen Kinofilm zu verkürzen.“ Eine knapp verfehlte Katastrophe für zwei Menschen, die mir nahe stehen, ein schwarzer Tag für eine Stadt, die ich liebe. Meinen Cousin hat die falsche Zeit geschützt, mich der falsche Ort. Denn der Weihnachtsmarkt, auf dem ich zum Glühwein verabredet war, lag 280 km weiter westlich. Und da wollte ich eine Hommage an den 23. Dezember schreiben, seinen Frieden, seine Freude? Das fühlte sich hohl an, kitschig, zynisch. Nein, Moment: Auch vorher schon hatte mich etwas an meinem Einfall gestört. Weil die Welt ja nicht erst am Montag Abend zu einem unheiligen, unfriedlichen Ort geworden ist. Weil das Leiden der Toten und Verletzten von Berlin und ihrer Angehörigen sich einreiht in eine Parade von Terror, Krieg und Gewalt, mit immer neuen Opfern weltweit. „Lass es einfach bleiben“, flüsterte eine Stimme in meinem Kopf, „ein Text über frohe Erwartung in diesen Tagen, der wird sich lesen wie der blanke Hohn.“

Weihnachtstraditionen

Ein Herz für Weihnachten: auch in traurigen Zeiten (c) pixabay

Heute ist der 23. Dezember. Es ist keine stille Zeit. Es ist eine Zeit der bangen Erwartungen, der Sorge, der Konflikte – und nicht einmal wir drei von 40-something sind uns einig, wenn wir über die Gründe dieser Gewalt diskutieren und die Ideen für Lösungen. Statt Judith Hermann sollte ich wohl eine andere meiner literarischen Heldinnen zitieren: „Es kommen härtere Tage“, so beginnt ein Gedicht von Ingeborg Bachmann.

Aber da ist auch noch diese andere Stimme in meinem Kopf, die sagt: „und trotzdem“. Trotzdem wird mein Mann heute Abend den Stamm unserer Tanne mit dem Stechbeitel bearbeiten. Trotzdem werden die Bienenwachskerzen in den goldenen Metallclips duften. Trotzdem werden meine Kinder die nostalgischen Anhänger auspacken, die ich vor Jahren mal in Wien gekauft habe. Trotzdem wird es mich zumindest für einen Moment überkommen, dieses Gefühl: Alles ist gut. Alles ist friedlich. Das Fest kann kommen. Warum hält sich das nur so hartnäckig, wider besseres Wissen?

Warum vertraute Rituale uns Halt und Energie geben

Ich glaube: Nicht, weil wir eine Bande von herzlosen oberflächlichen Konsumtrotteln sind, denen das Leiden anderer egal ist. Sondern im Gegenteil: Weil wir gerade in einer härter werdenden Welt nichts dringender brauchen als diese kleinen Auszeiten. Ob am 23. Dezember, wenn etwas von unserer eigenen, kindlichen Weihnachtsvorfreude in unser Leben weht. Oder an den 364 restlichen Tagen im Jahr, wenn wir für einen Moment völlig im Reinen mit uns und der Welt um uns herum sind, warum auch immer. Solche Momente geben uns die Energie zum Weitermachen. Und die brauchen wir auch dringend, um uns zu wappnen für das, was kommt. Ich wünsche uns allen von Herzen, dass es auch gute Überraschungen geben wird und nicht alle Wünsche enttäuscht werden. Und so ist aus diesem Text unversehens doch noch ein Liebesbrief an den 23.12. geworden. Glaube ich jedenfalls. Hoffe ich jedenfalls.

One Reply to “Weihnachtstraditionen: Warum der 23. Dezember der schönste Weihnachtstag ist – auch in bösen Zeiten”

  1. Anke

    Danke für diesen guten Text! Mir ging dabei durch den Kopf, dass die Zeit vor 2000 Jahren genauso unruhig und konfliktgeladen war und dass deswegen der Vater seinen Sohn auf diese Welt gesandt hat. Gewalt: Jesus ist gestorben, weil man ihn ans Kreuz genagelt hat. Gewalt haben wir Menschen in Sachsen in diesem Jahr noch ganz anders erfahren, und zwar durch die unsägliche Presse. So gern hätte ich z.B. das gestrige Foto der übervollen Großenhainer Marienkirche an die Redaktion des Spiegel geschickt. Bis in die 4. Empore voll mit den 1200 Schülern unseres Gymnasiums, die sich Jahr für Jahr auf dieses Weihnachtskonzert der 12.Klassen freuen. Wir haben unser eigenes Licht entwickelt in einer Zeit, wo wir vom Rest Deutschlands kollektiv beschimpft werden. Weihnachten ist für mich gerade in der dunkelsten Zeit ein Hoffnungslicht.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.